Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre seitens der Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist. Als Grundlage dient gesondert der minimalistische, bassdrum – betonte Grundrhythmen der House-Musik. Weitere fundamentale Module zieht Techno aus den elektronisch generierten, vorwiegend in Europa entwickelten Stilen der 1970er- und 1980er-Jahre (wie Synth-Pop, EBM und New Beat, nichtsdestotrotz ebenfalls Detroit Techno). Der in der Anfangszeit noch als Techno House bezeichnete Stil erlebte im Verlauf der 1990er-Jahre eine Blütezeit und brachte massenweise Unterarten hervor. Rund um die Mucke existiert eine eigene Jugendkultur, die Technoszene.
Merkmale
Der Musikstil Techno bezeichnet synthetisch produzierte, des Öfteren vordergründig rhythmusorientierte Tanzmusik. Charakteristisch ist der 4/4-Takt mit einer Betonung jedes Viertels mittels eine elektrische Bass Drum und die (meist offene) Hi-Hat auf den geraden Achteln. Ergänzende Teile sind die verriegelte Hi-Hat auf allen Sechzehntel-Noten und Snare Drum oder Handclap auf jedem zweiten Viertel. Die Harmonielehre sich anschließenden Akkorde sind von untergeordneter Bedeutung, anstelle wird etliche Male mit unabhängigen Klängen und deren Zusammenwirken experimentiert. Die Klangfarben pendeln hierbei überwiegend im industriellen oder vielmehr metallischen Bereich.
Geschichte
Der Disco-Produzent Giorgio Moroder setzte per se in den 1970er-Jahren Synthesizer für repetitive Tanzrhythmen ein. Sein 1976 für Donna Summer produzierter Track „Feel Love“ gilt als Meilenstein der Disco als Basis des House sowohl der elektronischen Tanzmusik schlechtweg.
Jean-Michel Jarre, Tangerine Dream und Brian Eno sowohl Ash Ra Tempel alias Manuel Göttsching, leisteten in den 1970er- und 1980er-Jahren Pionierarbeit im Bereich melodiöser Synthesizer-Musik und waren eine essenzielle Inspirationsquelle.
1979 erschien die einleitende Single von Yello. Diese Schweizer Formation brachte Neuschöpfungen im Bereich des Samplings und seltsame Rhythmusstrukturen. Techno-Produzenten wie Derrick May oder Oliver Lieb nennen sie heute als Inspirationsquelle.
Die 1980 gegründete britische Synthie-Pop-Band Depeche Mode wird von den Detroit-Techno-Begründern Derrick May, Kevin Saunderson und Juan Atkins heute noch wiederkehrend als Inspiration genannt.
Der britische Industrial-Act Cabaret Voltaire wird von wenigen Techno-Produzenten wie Tanith oder Richie Hawtin als Einflussfaktor angegeben und gilt als essenziell für die Änderung des Detroit Techno.